GSM Schalter

M anchmal steht man vor der Aufgabe Verbraucher aus der Ferne zu schalten. Wenn dann kein Internet (LAN/WLAN) zur Verfügung steht, bleibt eigentlich nur die Variante über das GSM Netz zu gehen. Nun gibt es am Markt sicherlich Module zu kaufe, welche sofort eingesetzt werden können. Sollen aber mehere Verbrauchergeschalten werden oder/und auch noch Messwe  rte übertragen werden, so kann man getrost eine Eigenentwicklung ins Auge fassen.

Im konkreten Fall entstand ein Gerät was 3 Verbraucher  getrennt von einander schalten kann. Außerdem werden diverse Messwerte (Temperatur, Spannung, ext. Sensorwerte) erfasst und können abgerufen werden.

  Aus Stabilitätsgründen wird in einem fest zu konfigurierenden Intervall (4h) das GSM Modul ausgeschalten und sofort wieder aktiviert. (dauert ca. 10sec). Dies bewirkt ein erneutes Einbuchen in di  e Funkzellebei etwaigen Empfangsstörungen. Außerdem wird aller 7 Tage eine Status SMS an eine fest konfigurierte Telefonnummer versendet. Dies hat zum einen den Grund, das man weis ob das Modul noch arbeitet. Zum anderen wird somit ein "Traffic" über die  benutzte PrePaid Karte erzeugt, so dass diese durch den Anbieter nicht deaktiviert wird.

Vorsicht!
Es sei in diesem Zusammenhang expliziet darauf hingewiesen, das 220V Schaltungen nur durch den Fachmann ausgeführt werden dürfen!

Nun noch zu den technischen Details

Zum Einsatz kommen eingentlich nur 2 wesentliche Komponenten, zum einen ein Arduino und ein GSM/GPRS Shield . Wobei das GPRS hier nicht benutzt wird. Nach einer ersten Durchsicht der Befehlsliste, sah es erst mal relativ einfach aus. Die Probleme stecken wie immer im Detail! So ist das Timing ein nicht zu unterschätzendes Problem. Wird zum Beispiel eine SMS versendet (AT-Kommando) so kommt das OK sofort die SMS selbst wird aber asynchron dazu verschickt (was ja sinnvoll ist). Nach tatsächlich erfolgreichem SMS Versand wird aber nun erneut eine Meldung durch das Shield generiert. Diese auszuwerten bzw. nicht fehl zu interpretieren (Es können ja in der Zwischenzeit schon anere AT Befehle abgesetzt wurde sein, zB zur Bestimmung des RSSI) war problematisch.
In einem bestimmten Interval (10sec) wird das Shield abgefrag, ob neue SMS eingetroffen sind. Ist dies der Fall wird der PIN in der SMS (nicht der SIM PIN, sondern ein PIN in der SMS) ausgewertet. Somit löst nicht jede SMS irgendwas aus und ein gewisser Zugriffsschutz ist gegeben. War nun die SMS authorisiert, so wird der "Rest" der SMS analysiert und je nach Kommando werden Aktionen ausgeführt. Die gelesene SMS wird automatisch als "gelesen" gekennzeichnet, so dass diese nicht erneut irgendwas auslöst.
Die eigentliche Ansteuerung der Relais (220V) geschieht über eine normale Transistorstufe und bedarf wahrscheinlich keiner näheren Erklärung.
Eine LED visualisisert noch verschiedene Zustände des Modules und war bei der Inbetriebnahme hilfreich. 

 

   
© ALLROUNDER